Internationale Rechtsberatung

Sie sind auf der Suche nach einer international tätigen Anwaltskanzlei? Schindhelm steht Ihnen mit internationalen Teams zur Seite und berät sie kompetent, engagiert und mit wertvoller Erfahrung vor Ort. Informieren Sie sich vorab online über verschiedenste Themengebiete des internationalen Wirtschaftsrechts. 

 

Private Equity Transaktionen: Wissenswertes auf einen Blick

Als „Private Equity“ bezeichnet man privates Beteiligungskapital, das – im Gegensatz zu „Public Equity“ – nicht über die Börse aufgenommen wird. Private Equity ist eine Finanzierungsform für Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsstadien. Da Private Equity vergleichsweise „teuer“ ist,, wird es häufig herangezogen, wenn das Unternehmen einen hohen Kapitalbedarf hat, der durch Fremdkapital nicht oder nicht vollständig gedeckt werden kann. Für den Investor (häufig eine spezialisierte Beteiligungsgesellschaft) ist es mit hohen Ertragschancen, aber auch mit hohem Risiko verbunden.

Wir haben für Sie Wissenswertes rund um das Thema Private Equity Transaktionen zusammengefasst:

Was versteht man unter Private-Equity-Transaktionen?

Unter Private-Equity-Transaktionen versteht man Transaktionen mit privatem Beteiligungskapital. Diese sind in der Finanzwelt als Alternative zu Public Equity (Emission von Aktien über die Börse) etabliert. Sie versprechen oft hohe Renditen, was gerade in Niedrigzinsphasen eine attraktive alternative Anlageform für manche professionelle Investoren darstellt. Private-Equity-Transaktionen unterscheiden sich nach dem Lebenszyklus, in dem sich das Unternehmen befindet (Venture Capital in der Gründungsphase, Later Stage Investment zu einem späteren Zeitpunkt) oder auch nach dem Zweck des Investments (zB Management Buy In, Management Buy Out, Nachfolgelösungen). Üblicherweise treten spezialisierte Beteiligungsgesellschaften oder Fonds als Investoren auf, hinter denen meist institutionelle Investoren, aber manchmal auch Privatanleger stehen.

Private Equity: Wie funktioniert eine Beteiligung?

Nachdem das Zielunternehmen ausgewählt wurde, erfolgt üblicherweise eine Due-Diligence-Prüfung durch den Investor, in der mögliche Problemfelder und Risiken frühzeitig aufgedeckt und – idealerweise – behoben werden. Zusätzlich können Garantien oder Gewährleistungszusagen vereinbart werden, welchen den Zustand der Zielgesellschaft und die Vollständigkeit und Richtigkeit der zur Verfügung gestellten Unterlagen zum Gegenstand haben. Die Höhe des Investments richtet sich nach dem Kapitalbedarf des Unternehmens. Oft ist ein Private Equity Investment auch nur ein Baustein einer komplexen Finanzierungsstruktur.

Nach der Due Diligence Prüfung wird in der Regel ein Beteiligungsvertrag abgeschlossen, der die Bedingungen und die Durchführung des Investments regelt. Zudem wird häufig ein Syndikatsvertrag abgeschlossen. Dieser regelt die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien, darunter fällt ebenso das Mitspracherecht des Investors im Unternehmen. Darüber hinaus werden üblicherweise auch Regelungen betreffend zukünftigen Kapitalbedarf und die Rahmenbedingungen für einen allfälligen (oder je nach Typ des Investments auch definitiven) Exit des Investors festgehalten. 

Welche Formen des Private Equity gibt es?

Unterscheidung nach dem Einstiegszeitpunkt

  • Venture Capital: Von Venture Capital spricht man, wenn sich Investoren an jungen Unternehmen oder Start Ups beteiligen. Diese auch als Risiko- oder Wagniskapital bezeichnete Form ist besonders in der Frühphase des Unternehmens relevant, da die üblichen Finanzierungsquellen wie Banken aus Risikogründen noch nicht zur Verfügung stehen. Das Venture Capital ist sowohl mit hohen Risiken als auch mit großen Gewinnchancen verbunden.
  • Later Stage Investment: Private Equity-Geber können auch zu späteren Zeitpunkten Unternehmensanteile erwerben und so das Unternehmen finanzieren. Das Unternehmen ist bereits etabliert und befindet sich im Wachstum, weshalb ein geringeres Verlustrisiko besteht als beim Venture Capital. Im Rahmen von Umstrukturierung oder Expansionen kann eine Private-Equity-Beteiligung ebenfalls sinnvoll sein.

Unterscheidung nach dem Zweck des Investments (beispielhaft)

  • Management Buy Out (MBO): Ein MBO liegt vor, wenn das aktuelle Management mit Hilfe von Private-Equity-Investoren die Mehrheit der Unternehmensanteile erwirbt. Vorteil eines MBO ist, dass dem Management das Unternehmen, die Branche und die Konkurrenz gut kennt.
  • Management Buy In (MBI): Beim MBI wird das Unternehmen von externen Managern übernommen, die es nach der Übernahme führen.

Wir beraten Sie zum Thema Private-Equity-Transaktionen

Private-Equity-Transaktionen sind in der Regel komplex und erfordern gerade in Bezug auf die Vertragserstellung und -verhandlung spezifisches Know-How und gute Marktkenntnis. Rechtsberatung durch erfahrene Experten ist unerlässlich.

Unser kompetentes Team berät Sie gerne dazu. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf!

Sie haben ein anderes Anliegen in Bezug auf Gesellschaftsrecht? Erfahren Sie mehr über unser umfassendes gesellschaftsrechtliches Leistungsportfolio.